Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Informationen zum Datenschutz

12. Mai 2025

PR-Profis im Handel nutzen trotz Vorbehalten immer mehr KI

EHI-STUDIE: ZEIT- UND KOSTENERSPARNIS VS. FAKE NEWS
Künstliche Intelligenz nimmt in der Handels-PR einen immer breiteren Raum ein.
Symbolbild: AdobeStock /khunkornStudio

Kaum eine Entwicklung hat in den vergangenen Jahren für so viel Furore gesorgt wie Künstliche Intelligenz. Trotz aller Skepsis hat sich KI in den PR-Abteilungen der Handelsbranche schnell etabliert, wie das EHI-Whitepaper „Fake News versus Vertrauen – KI in der Kommunikation der Handelsbranche“ zeigt.

„In zwei Jahren hat sich die Zahl der Handelsunternehmen verdoppelt, die KI in ihrer Unternehmenskommunikation einsetzen, und die Tendenz ist weiter steigend“, erklärt Ute Holtmann vom EHI. „Die Vorteile durch Zeit- und Kostenersparnis sind einfach zu überzeugend.“

Große Bedeutung für Kommunikation

Grundsätzlich sehen sich die PR-Verantwortlichen gut vorbereitet für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sie verfügen nach eigenen Angaben über solide Kenntnis zu der technologischen Errungenschaft, und fast alle messen ihr in naher Zukunft große Bedeutung für die Kommunikation bei. Den Qualitätscheck besteht KI mit Bravour. Die überwiegende Mehrheit bewertet KI-generierte Texte als gut oder sogar sehr gut. Bei Fotos und Videos ist das Meinungsbild deutlich gemischter. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Konzepterstellung. Medienbeobachtung und Recherche scheint die KI mehrheitlich gut zu beherrschen.

Vorteile und Bedenken

Am meisten schätzt die überwiegende Mehrheit der PR-Profis die Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch KI. Kostenersparnis goutieren zwei Drittel. Neue Arbeitsplätze durch KI sehen nur gut zehn Prozent als Vorteil. Als nachteilig rangiert die Verbreitung von Fake News für über 80 Prozent der Befragten auf Platz eins. Den zweiten Platz der negativen Hitliste nimmt das Thema Bias ein (71 Prozent) – also die Beeinflussung und Verbreitung von vorherrschenden Vorurteilen, die von der KI übernommen werden. Die Intransparenz der Informationsquellen, die KI nutzt, und die Möglichkeit der gezielten Manipulation werden von rund zwei Dritteln der Befragten als problematisch angesehen.

Umsatzsteigerung durch KI

Eine große Mehrheit von über 80 Prozent nutzt KI bereits regelmäßig – vor allem zum Texten und für die Recherche. Aber auch für Bild- und Videoerstellung kommt KI zum Einsatz. Ebenso viele sind der Meinung, ihre Effizienz und Produktivität dadurch gesteigert zu haben. Acht von zehn Befragten geben an, dass KI zu Kosteneinsparungen bei Prozessen und Personal führen kann. Auch zur besseren Bekanntheit des Unternehmens kann KI in den Augen von fast zwei Dritteln beitragen. Immerhin 48 Prozent glauben, dass KI zu Umsatzsteigerungen führen kann.

Unsere Werbepartner

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Über uns

HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.