Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Informationen zum Datenschutz

05. Mai 2025

Luxus-Einzelhandel erweist sich weltweit als äußerst resilient

SAVILLS-REPORT: SEGMENT ZEIGT BEEINDRUCKENDES WACHSTUM
Auch in Europa – hier London – boomen die Luxus-Labels.
Foto: AdobeStock / Alex Segre

Der aktuelle Savills Global Luxury Retail 2025 Report bestätigt: Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Luxus-Einzelhandel weltweit widerstandsfähig und verzeichnete in 2024 ein bemerkenswertes Wachstum. In mehr als 75 Prozent der 21 untersuchten Regionen stiegen die Spitzenmieten im Vergleich zum Vorjahr oder blieben stabil – ein klares Zeichen für die Attraktivität und Stabilität des Luxussegments.

Nach einer Phase der Verlangsamung im Jahr 2023 kehrte die Dynamik bei den Neueröffnungen im vergangenen Jahr deutlich zurück. Weltweit wurden zwölf Prozent mehr neue Geschäfte eröffnet, was auf eine positive Trendwende hindeutet. China bleibt mit einem Anteil von 40 Prozent aller Neueröffnungen das führende Land, auch wenn dieser Anteil im Vergleich zu 2023 mit 41 Prozent leicht zurückging. Besonders dynamisch zeigte sich der asiatisch-pazifische Raum ohne China: Mit 24 Prozent aller weltweiten Neueröffnungen überholte diese Region Nordamerika und Europa. Innerhalb Asiens bleibt Japan mit den meisten Neueröffnungen der bedeutendste Markt, was die starke Position des japanischen Luxusmarktes unterstreicht.

Revival der Alpha-Städte

Die Rückkehr des internationalen Reiseverkehrs hat 2024 dazu geführt, dass globale Alpha-Städte sowie kleinere Destinationen wieder an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Konzentration vermögender Privatpersonen in diesen Märkten gestützt. Ihre Ausgaben erweisen sich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage als widerstandsfähiger, was sich in der starken Performance von Ultra-Luxusmarken wie Chanel und Hermès widerspiegelt.

Konzentration auf unterversorgte Binnenmärkte

Anthony Selwyn, Co-Head Global Retail bei Savills, erklärt: „Luxusmarken verfolgen eine langfristige Strategie und passen ihre Portfolios an, um näher an ihre Kunden heranzurücken. Nach der Pandemie haben wir beobachtet, dass Marken sich verstärkt auf wohlhabende, unterversorgte Binnenmärkte konzentrieren. Dieser Trend wird sich fortsetzen, allerdings wird der Wettbewerb in den Kernmärkten für Luxusgüter zunehmen. Dabei bleiben die Qualität der Standorte und die Immobilienlage entscheidend. Der Druck auf die Spitzenmieten wird anhalten, wenn auch mit verlangsamtem Wachstum und begrenzter Flächenverfügbarkeit.“

Asia-Pazifik-Raum performt stark

Im Jahr 2024 belegten die asiatisch-pazifischen Alpha-Städte Shanghai, Peking und Tokio die ersten drei Plätze bei den Neueröffnungen. Alle drei Märkte verzeichneten im Vergleich zu 2023 Zuwächse. Auch Hongkong (Platz neun) und Singapur (Platz fünf) konnten ihre Positionen bei den Neueröffnungen weiter festigen. Hongkongs Tsim Sha Tsui bleibt das wichtigste Luxusreiseziel der Region. Trotz des Drucks auf die Spitzenmieten lag die Miete für Luxusimmobilien im Jahr 2024 bei 17.132 Euro pro Quadratmeter jährlich.

Londoner Bond-Street top in Europa

Die Spitzenmieten auf der Madison Avenue in New York und der Bond Street in London stiegen auf die Plätze zwei und drei im Ranking. Die Londoner Bond Street erreichte mit 15.333 Euro pro Quadratmeter die höchste Spitzenmiete Europas und überholte damit die Mailänder Via Monte Napoleone, die 2023 noch an erster Stelle lag. Tokio folgt mit Spitzenmieten in Ginza von 13.406 Euro pro Quadratmeter auf Platz fünf, während Singapur mit 1725 Euro pro Quadratmeter den 19. Platz belegt. Marie Hickey, Director, Commercial Research bei Savills: „Die Stabilisierung der Entwicklung des Luxusmarktes, die sich Ende 2024 abzuzeichnen begann, wird sich im Laufe dieses Jahres weiter festigen. Die schwache Konsumstimmung in den USA und China wird jedoch das Wachstum belasten und die Immobilieninvestitionen prägen, wobei der Fokus kurzfristig weiterhin auf den besten Chancen liegen wird.“

Unsere Werbepartner

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Über uns

HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.