Tobias Barth (28) verstärkt seit kurzem als Real Estate Analyst das Aengevelt-Team “Gewerbliche Vermietung“ in Leipzig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist neben den Bereichen Büro und Retail insbesondere die Unterstützung des Kompetenzzentrums Logistik / das Logistik-Segment. Für seine neuen Aufgaben ist Tobias Barth gut aufgestellt: Er hat an der Hochschule Mittweida erfolgreich den Studiengang “Immobilienmanagement und Facilities Management“ mit dem Abschluss “Bachelor of Engineering (B.Eng.) abgeschlossen. Außerdem sammelte er bereits im Studium erste Berufserfahrungen bei einem renommierten Projektentwickler in Berlin, wo er in den Bereichen Acquisitions, Due Diligence und Investorenbetreuung mitgewirkt hat.
Dr. Alexander Thomas (49), Spezialist für Aktien- und Kapitalmarktrecht, bringt seit Monatsbeginn seine Expertise als Partner in die Wirtschaftskanzlei GSK Stockmann am Standort München ein. Mit seiner über 18-jährigen Berufserfahrung betreut er börsennotierte Gesellschaften bei Hauptversammlungen zu Börsenpflichten, Organangelegenheiten und in der Corporate Governance. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf Transaktionen wie Börsengängen, Kapitalerhöhungen, Wandelschuldverschreibungen und Anleihen einschließlich deren Prospekterstellung, Aktienrückkaufprogrammen und Übernahmeverfahren.
Am morgigen Samstag, 3. Dezember, eröffnet der Non-Food-Discounter Action eine Filiale in Monschau (NRW). Der Standort bietet eine Verkaufsfläche von 1024 qm. Dort finden Kundinnen und Kunden künftig über 6.000 Produkte aus insgesamt 14 Produktkategorien − von Dekoration, Heimwerkerbedarf, Spielzeug & Multimedia über Haushaltswaren, Garten- & Outdoorartikel bis hin zu Körperpflege, Mode und Heimtextilien. Das internationale Unternehmen betreibt mittlerweile über 460 Filialen in Deutschland.
Neben Getir soll auch der Anteilseigner Delivery Hero an der Übernahme des Berliner Lebensmittel-Lieferdienstes Gorillas interessiert sein. Bereits seit Sommer liege das gemeinsam mit dem Venture-Capital-Investor G Squared erstellte Angebot vor, heißt es. Delivery Hero ist seit Herbst 2021 mit acht Prozent an Gorillas beteiligt. Dem Handelsblatt zufolge soll jedoch der Deal mit dem 2015 in Istanbul gegründeten Lieferdienst Getir am heutigen Freitag unterschrieben werden.
Pepco hat einen neuen Store in Berlin eröffnet und damit die Nummer 3000 insgesamt. Vor zwei Jahren eröffnete erst Standort Nummer 2000 in Kroatien, was zeigt mit welchem Tempo der Einzelhändler neue Türen öffnet. Mit dem neuen Laden treibt der Einzelhändler für Bekleidung und Haushaltswaren, der wie Dealz und Poundland zur Pepco Group gehört, seine europaweite Expansion voran. Pepco betreibt aktuell vier Standorte in Deutschland, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Weitere Stores sind bereits in Planung.
Die schwedische Modekette H&M hat nach monatelangen Verhandlungen ihr Callcenter in Nürnberg mit 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verkauft. Der weltweit tätige und bereits in Nürnberg ansässige Callcenter-Spezialist Webhelp habe das Zentrum übernommen und werde es weiterbetreiben, teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Webhelp werde auch die H&M-Kundschaft betreuen.
Das Amtsgericht Hamburg hat das Sanierungsverfahren von Görtz planmäßig eröffnet, nachdem vor drei Monaten ein sogenanntes Schutzschirmverfahren für die Dachgesellschaft sowie Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung für die beiden operativen Töchter beantragt wurden. Die Verfahrenseröffnung belege, dass "die begonnene Sanierung bisher erfolgreich war und durch das Insolvenzgericht unterstützt wird", heißt es. Ziel des Unternehmens sei es nun, sich wieder robust und zukunftssicher aufzustellen und "möglichst viele Arbeitsplätze und Filialen zu erhalten". Dafür müssten die bestehenden Stores profitabel werden, damit Görtz wettbewerbsfähig bleibt. Deshalb führt der Schuhhändler aktuell Gespräche mit Vermieterinnen und Vermietern über "unrentable Filialen, bei denen es um signifikante Mietreduktionen geht", heißt es in der Mitteilung.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat das Einkaufszentrum Rée Carré Offenburg gleich zweifach ausgezeichnet: Für den Bau des neuen Stadtquartiers wurde das Gold-Zertifikat für nachweislich nachhaltiges Bauen verliehen, zudem wurde der OFB Projektentwicklung bestätigt, dass der Bau mit der EU-Taxonomie konform ist.
Der internationale Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management hat für ein Distributionszentrum in Straubing einen langfristigen Mietvertrag mit einem international tätigen deutschen Lebensmittelversorger für das gesamte Objekt abgeschlossen. Das Unternehmen wird die Flächen im Mai 2023 direkt im Anschluss an den noch laufenden Mietvertrag mit dem Vormieter nahtlos übernehmen. Das Distributionszentrum wurde 2019 für den pan-europäischen Savills IM European Logistics Fund 2 (ELF 2) erworben. Die Mietvertragslaufzeit mit dem Nahversorgungsunternehmen beträgt mehr als fünf Jahre und beinhaltet zusätzliche Verlängerungsoptionen. Der Mietvertrag enthält zudem ESG-Klauseln, die die nachhaltige Nutzung der Immobilie fördern.
In zentraler Lage des Mönchengladbacher Stadtteils Waldhausen hat ein Family Office aus Baden-Württemberg, das aus dem automobilen Sektor kommt, kürzlich mit Hilfe der DRIA GmbH einen HIT-Verbrauchermarkt erworben. Der Vollsortimenter mit einer Fläche von 3.677 qm wurde in einem ehemaligen Fabrikgebäude errichtet und ist bereits seit Ende der 70er Jahre an HIT / Dohle Gruppe vermietet. Darüber hinaus sind 3.509 qm an Centershop vermietet. Ein 92 qm großes Wohnhaus, das dauerhaft vermietet ist, gehört ebenfalls zum Objekt sowie 140 Kundenparkplätze. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Das in Norddeutschland verwurzelte Familienunternehmen INTERSPORT Knudsen eröffnet im Frühjahr 2024 auf fast 2.000 qm einen innovativen Concept-Store im Westfield Hamburg-Überseequartier. Mit dem Sportfachhändler aus der internationalen INTERSPORT-Verbundgruppe erweitert Unibail-Rodamco-Westfield (URW) nochmals das Sportswear-Segment der künftigen Flagship-Destination. Das neue, urbane Konzept wird speziell auf den Standort zugeschnitten. Dabei wird der Store besondere Showroom-Elemente enthalten und durch ein atmosphärisches Interior-Design auf eine erlebnisorientierte Shopping-Erfahrung ausgerichtet sein.
Das Fachmagazin „im immobilienmanager“ hat das aktuelle Ranking der Immobilienmakler veröffentlicht. Mit 9,2 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2021 verteidigt Brockhoff GmbH seine Position als größter lokaler Gewerbemakler in Deutschland und führt das Ranking um den umsatzstärksten „lokalen Makler Gewerbe Deutschland“ mit deutlichem Abstand an. Verglichen wird in dieser Kategorie der Nettoprovisionsumsatz von lokalen Maklern, die Büros in höchstens drei Kreisen oder kreisfreien Städten unterhalten und nicht zu einer übergeordneten Organisation gehören. Auch im Vergleich mit international agierenden Konzernen mit hunderten Beschäftigten schneidet das 17-köpfige Team von Brockhoff sehr gut ab und zählt mit dem neunten Platz zu den 10 umsatzstärksten Gewerbemaklern in ganz Deutschland.
H&M verbucht im Zuge der geplanten Sparmaßnahmen im Schlussquartal eine Millionenbelastung. Für den Abbau von 1.500 Stellen zur Reduzierung der Verwaltungskosten sowie für weitere Maßnahmen fallen Aufwendungen von gut 800 Millionen schwedischen Kronen (73 Millionen Euro) an, wie der Modekonzern jetzt mitteilte. Durch die Schritte versprechen sich die Schweden jährliche Einsparungen von rund 2 Milliarden Kronen, die ab der zweiten Jahreshälfte 2023 zum Tragen kommen sollen. „Das Kosten- und Effizienzprogramm, das wir eingeleitet haben, umfasst die Überprüfung unserer Organisation und uns ist bewusst, dass Kolleginnen und Kollegen davon betroffen sein werden“, sagte H&M-Geschäftsführerin Helena Helmersson. Die H&M-Führung hatte bereits bei der Vorlage von Geschäftszahlen Ende September auf Belastungen durch hohe Fracht- und Rohstoffkosten verwiesen und auch Kostensenkungen angekündigt. Insgesamt beschäftigte H&M zuletzt rund 155.000 Menschen.
Der türkische Lieferdienst Getir hat die Übernahme seines Konkurrenten Gorillas in Kürze abgeschlossen. Das Handelsblattberichtet von einem Vertragsabschluss am kommenden Freitag. Danach soll Kagan Sümer, Gründer und Chef von Gorillas, das Unternehmen in der Folge verlassen. Eine Brückenfinanzierung für Gorillas solle ein Volumen von 40 bis 50 Millionen Euro erreichen, für das ausscheidende Management werde von einem Bonus in Höhe von zehn Millionen Euro gesprochen.
Die Zahl der Unternehmen, die ihre Preise erhöhen wollen, ist gesunken. Für die Gesamtwirtschaft ergibt die Untersuchung des Ifo-Institus einen Wert von 46,7 Punkten, im Oktober lag er bei 51,3 Prunkten. Die Quote im Handel sei von 62,4 Punkten im Oktober auf 50,6 Punkte im November gefallen. Beim Fahrradhandel liege die Rate bei 64,5 Punkten, im Vormonat waren es 81,9 Punkte. Nach oben gehe es im Spielwarenhandel von 75,4 Punkten auf 94,4 Punkte. Werte über 90 meldeten auch der Lebensmitteleinzelhandel (95,1), Schreibwaren (96,1) und Drogerien (92,4).
Die Globus Gruppe erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 8,82 Milliarden Euro, ein Plus von 13,6 Prozent. Das Ebit erreichte dabei 280,4 Millionen Euro. Dieses stabile Ergebnis erstrecke sich über alle Geschäftsbereiche, meldet der Einzelhandelskonzern. Es sei gelungen, die Weichen für Hypermärkte, Baumärkte und Immobilien weiter in Richtung Zukunft zu stellen. Im Bereich der Baumärkte flossen Anteile der Investitionen von rund 50 Millionen Euro im Rahmen des Multichannel-Konzepts in den Ausbau des Online-Handels. Dazu gehöre auch ein breiteres Angebot bei Click & Collect.
Die Stimmung in der Modebranche für das kommende Jahr ist pessimistisch. Mehr als die Hälfte der befragten Mode-Führungskräfte rechnen 2023 mit einer Verschlechterung der Bedingungen gegenüber dem laufenden Jahr, wie eine Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey ergab. Grund sind die Inflation und steigende Lebenshaltungskosten. Dieses Thema nennen 78 Prozent der Befragten als ihre größte Sorge, denn Menschen mit niedrigen Haushaltseinkommen fahren ihre Ausgaben für Mode deutlich zurück oder wählen günstigere Alternativen. Dagegen zeigten sich Haushalte mit höherem Einkommen weniger von der Krise betroffen und leisten sich weiterhin Luxusgüter.
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im November überraschend deutlich aufgehellt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Punkte auf 93,7 Punkte, wie die Europäische Kommission am gestrigen Dienstag in Brüssel mitteilte. Analysten hatten im Schnitt lediglich einen Anstieg auf 93,2 Punkte erwartet. Der Indikator liegt aber immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt. Zuvor war der Indikator achtmal in Folge gesunken. Verbessert hat sich die Stimmung im Dienstleistungssektor und bei den Verbraucher:innen. In der Industrie und in der Bauwirtschaft trübte sich sie hingegen ein. Im Einzelhandel blieb der entsprechende Indikator stabil. Die Wirtschaft in der Eurozone wird weiterhin durch hohe Energiepreise und anhaltende Lieferkettenprobleme belastet, die durch den Krieg in der Ukraine und die strenge Corona-Politik in China ausgelöst wurden. Die hohe Inflation drückt auf die Wirtschaftsstimmung. Zuletzt haben jedoch einige Frühindikatoren positiv überrascht. Ob es sich um eine Trendwende handelt, bleibt abzuwarten.
Der IT-Anbieter (Bereich Performance Marketing) Admitad hat die Onlinebestellungen am Black Friday und Cyber Monday in Deutschland ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass beide Verkaufstage besser verlaufen sind als erwartet. Konkret stieg die Zahl der Onlinebestellungen verglichen mit der Vorperiode um 59 Prozent und die Ausgaben um 41 Prozent, wobei Kleidung, Elektronik und Haushaltswaren die beliebtesten Kategorien waren; Bestellungen von Beauty-Produkten gingen deutlich zurück. Besonders beliebt waren Cashback-Services und Content-Webseiten. In diesem Jahr überholten die Kategorien „Mode“ (einschließlich Kleidung, Accessoires, Schuhe und Uhren) und „Haus und Garten“ die Kategorie „Elektronik und Smartphones“, die zuvor den Spitzenplatz in der Rangliste einnahm.
Veracode, ein Anbieter von Application Security Testing, bemängelt die Trägheit von Einzelhandel und Gastronomie, Sicherheitslücken bei Software-Anwendungen zu beheben. Der aktuelle "State of Software Security Report v12" zeige auf, dass bei fast drei Viertel der Anwendungen Sicherheitslücken vorliegen, von denen aber nur 25 Prozent behoben würden. Veramode rät Einzelhändlern gerade vor großen Shopping-Events mehr auf die Sicherheit ihrer E-Commerce-Systeme, digitalen Zahlungsplattformen und Lieferketten zu achten.
P3 Logistic Parks, einer der führenden Entwickler und langfristiger Eigentümer von Logistikimmobilien in Europa, hat von der Gustavo Gusto GmbH & Co. KG ein rund 54.800 qm großes Grundstück in Bayern erworben und plant nun die spekulative Entwicklung einer Logistikimmobilie mit zwei Hallen. Durch seine unmittelbare Nähe zu Ingolstadt und Regensburg eignet sich der Standort unter anderem für Unternehmen aus der Automobilbranche sowie aus Handel und Industrie mit starker logistischer Ausrichtung optimal. Bei der Vermarktung des Grundstücks war JLL München vermittelnd tätig.
Klépierre Deutschland hat einen neuen Mietpartner für die Arneken Galerie Hildesheim: Aldi Nord. „Die Unterschrift ist trocken, die Weichen gestellt“, so Markus Schwarting, Head of Leasing Territory bei Klépierre. Der prominente Mietpartner kommt auf insgesamt 1.460 qm Mietfläche und hat eine Alleinstellung in der Innenstadt Hildesheims. Markus Schwarting weiter: „Mit dem Einzug von Aldi Nord wird ein großes Versäumnis in der Konzeption der ursprünglichen Entwicklung endlich erfolgreich korrigiert. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen als Eigentümer nun in dieser Form belohnt werden und der Standort dadurch nachhaltig positiv verändert wird.“ Die Bestätigung der Zusammenarbeit folgt nur wenige Tage nach der überwältigenden Eröffnung von expert als neuen Ankermieter, der die Reihe zu H&M und TK Maxx schließt.
Trotz der wenig erbaulichen Gesamtlage im Einzelhandel bleiben die Partnerstores von Intersport auf Investitionskurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021/22 hätten die angeschlossenen Händlerinnen und Händler in Deutschland 12,5 Millionen Euro in ihre Läden investiert, für das laufende Jahr seien bereits weitere zwölf Millionen Euro eingeplant, verkündete der Sporthandelsverbund am Montag. Die Mittel seien für „Umbauten, Modernisierungen und Expansionen“ vorgesehen, zudem werde die „digitale Transformation weiter forciert“, erläuterte Intersport in einer Mitteilung. Damit bleibe die „Händlergemeinschaft auf Zukunftskurs“.
Die DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG hat in der Fußgängerzone von Wismar einen langjährigen Mietvertrag über rund 2.000 qm Fläche mit dem Bekleidungsunternehmen NEW YORKER abgeschlossen und jetzt auch schon Eröffnung gefeiert. Der Makler kann damit die Vollvermietung des Gebäudes Hinter dem Rathaus langfristig sicherstellen. NEW YORKER gehört mit 1.150 Filialen in 47 Ländern und über 21.000 Mitarbeitern zu den größten internationalen Modemarken. Das inhabergeführte Unternehmen hat seinen Hauptsitz im Braunschweig. Die Mixed-Use-Immobilie in bester Innenstadtlage wurde im Jahr 2000 errichtet und umfasst eine Gesamtmietfläche von rund 5.000 qm.
Der Einzelhändler Tedi GmbH & Co. KG hat einen weiteren neuen Markt betreten. Unlängst eröffnete der Discounter seinen ersten Store in Portugal. Er befindet sich in der Stadt Guimarães und verfügt nach Angaben des Unternehmens über eine Fläche von rund 760 qm. Der Store bilde den Auftakt für die weitere Expansion im Land, teilte Tedi am gestrigen Montag mit. Im Laufe des ersten Geschäftsjahres seien noch fünf weitere Neueröffnungen in Portugal geplant. Das in Dortmund ansässige Unternehmen zählt nach eigenen Angaben zu „Deutschlands führenden Non-Food-Händlern“ und betreibt aktuell rund 2.800 Filialen. Nach dem Markteintritt in Portugal ist Tedi nun in zwölf Ländern vertreten.
Die Gläubigerversammlungen der Corestate Capital Holding S.A. haben mit großer Mehrheit den Vorschlag der Anleiheinvestoren verabschiedet und damit den Weg für eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens frei gemacht. Für den Fall der erfolgreichen Umsetzung der einzelnen Restrukturierungsmaßnahmen geht der Vorstand jetzt davon aus, dass ein Fortbestand der Gruppe bilanziell abgesichert werden kann. „Wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht und freuen uns über das erzielte Ergebnis, das Arbeitsplätze sichert und Stabilität ermöglicht. Die gesamte Gruppe hat mit dem präsentierten Maßnahmenkonzept zur Entschuldung eine konkrete Perspektive erhalten. Vor allem besteht für unsere Kunden und Mitarbeitern jetzt wieder Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Dies ist umso wichtiger, damit wir uns operativ voll auf die Herausforderungen und Chancen in dem anspruchsvollen Marktumfeld konzentrieren können“, kommentiert Stavros Efremidis, Vorstandsvorsitzender von Corestate, die Entscheidung der Anleiheinvestoren.
Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer neuesten Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die diesen Wandel möglich machen. Unternehmen, Kommunen, politische Entscheidungstragende und viele weitere Akteursgruppen finden darin Hinweise, wie sie ins konkrete Handeln kommen können und was sie priorisieren sollten. Die Veröffentlichung steht unter dem Motto „Jetzt handeln, jetzt Hürden abbauen, jetzt zusammenarbeiten“ und ist kostenfrei online oder in gedruckter Form erhältlich.
Der Projektentwickler und Investor des Mixed-use-Quartiers in der Hamburger HafenCity, Unibail-Rodamco-Westfield, arbeitet weiter an der Ausdifferenzierung der Markenvielfalt im sogenannten Premium Loop im Umfeld des Breuninger Department Stores. Mit BOSS und GANT nimmt der Brandmix im Premium-Fashion-Segment weiter Form an. Das globale Mode- und Lifestyle-Unternehmen HUGO BOSS wird einen BOSS-Store im Erdgeschoss des Westfield Hamburg-Überseequartiers eröffnen. Auf 180 qm Mietfläche setzt GANT zudem sein neuestes Shop-Konzept um, bei dessen Entwicklung das Unternehmen einen Ansatz anstrebte, der Funktionalität mit hochwertigen Materialien, verspielten Farben sowie einem modernen Twist des Mid-Century-Designs kombiniert.
Europäische Einzelhandelsimmobilien befinden sich weiterhin im Aufwind und verzeichneten in den vergangenen zwölf Monaten ein Investmentvolumen von insgesamt rund 44,2 Milliarden Euro. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Retail-Sektor gemessen am Umsatzanstieg mit einem deutlichen Plus von rund 20 % sogar die nachfragestarken Assetklassen Büro (+10 %) und Logistik (+17 %) hinter sich lässt. Bezogen auf die unterschiedlichen Objektarten belaufen sich die Investitionen in europäische Fachmärkte (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Spanien) auf 13,3 Milliarden und verzeichnen damit einen leichten Rückgang von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Dennoch steuerte die Fachmarktsparte mit 43 % den Löwenanteil des Retail-Investmentvolumens bei. Das ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate. Mit einem Transaktionsvolumen in Höhe von 10,4 Milliarden war insbesondere im High-Street-Segment (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) eine besonders dynamische Entwicklung zu beobachten: So konnten sowohl die Vorjahresbilanz (+74 %) als auch die Resultate der Jahre 2019 (+3 %) und 2020 (+5 %) übertroffen werden.
Eine moderne Sensortechnik soll in Bielefeld zukünftig Aufschluss darüber geben, welche Routen die Besucher der Innenstadt bevorzugen. Dann wüsste man, welche Bereiche stark frequentiert, welche zu veröden drohen. Das würde Stadtentwicklern und Politikern wichtige Erkenntnisse für eine strategische Ausrichtung von Umgestaltungsprojekten geben. Über diese Sensoren ließe sich sogar messen, ob die Besucher mit der Bahn oder mit dem Auto in die Innenstadt gekommen sind, wie lange sie in Geschäften verweilt oder ob sie einfach nur so durch die Stadt flaniert sind.
Dortmund profitiert von einem neuen Store auf dem Westenhellweg. Der Innovationsraum „Projektor“ soll Workshops und Interessierten in Zukunft ein Zuhause bieten. Der neue Laden soll wie ein Projektor die Ideen aus Dortmund für die Stadt sichtbar machen. Auch komplett neue Ideen werden hier entwickelt, so der Plan. Das Ladenlokal besitzt eine große Fensterfront. Diese sollen den gewünschten Projektor-Effekt verstärken. Passanten sollen hineinschauen und die Prozesse beobachten können.
Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) hat rund drei Millionen Euro Fördergeld zur Belebung der Innenstadt bekommen. Von den Mitteln wird eine neue Agentur bezahlt, die mit Aktionen die City stärken soll. Zu Nikolaus gibt es die erste Aktion.
Ein Gutschein – viele Möglichkeiten“ – so lautet das Motto des Stadtgutscheins für Osnabrück, der seit heute erhältlich ist. Das Prinzip: Den Gutschein in einer der Verkaufsstellen wie Bücher Wenner oder Tourist Information erwerben, mit Beträgen zwischen 5 und 100 Euro aufladen und anschließend in den teilnehmenden Geschäften einlösen – ganz egal ob im Einzelhandel, der Gastronomie oder im Kulturbereich. Mit „StattGeld“ soll sich so ganz einfach die Vielfalt in Osnabrücks Innenstadt erleben lassen.
Mit Hilfe mehrerer Maßnahmen soll in der Innenstadt von Coburg (Bayern) eine „schönere Atmosphäre“ geschaffen werden. Davon würden auch die Händler profitieren, sind die Coburger Grünen überzeugt. Sie forden für die City eine Verkehrsberuhigung.
Kommunalpolitik kann auch Spaß machen. Zumindest war die Diskussion über die Bierpreisbremse in Fulda (Hessen), beantragt von Ute Riebold (Die Partei), während der Sitzung vom Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaft und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung nicht gerade bierernst. Die Abstimmung aber dann schon – nur ein Stadtverordneter enthielt sich, alle anderen waren dagegen.
30.000 Euro für ein Innenstadt-Projekt in Freiberg (Sachsen): Rund um das geplante Welterbe-Besucherzentrum entsteht ein weiteres Tor zum Zentrum. Den ersten Preis im City-Wettbewerb für die Bergstadt wertet Freibergs Oberbürgermeister Sven Krüger als Bestätigung des städtischen Kurses zur Belebung der Innenstadt im Zusammenhang mit dem geplanten Welterbe-Besucherzentrum an der Petersstraße.
Zum 1. Dezember übernimmt Uwe Matthias (Multi Germany) die Leitung des Centermanagements der MERCADEN Dorsten. Er verantwortet die strategische Positionierung des Shopping Centers und ist erster Ansprechpartner für Mieter, Kunden und die Stadt Dorsten. Uwe Matthias bringt über 20 Jahre Erfahrung aus dem Bereich Immobilien und Immobilienmanagement mit. Die letzten Stationen des gelernten Bankkaufmanns waren Center-Manager im City Point Bochum und der Libori Galerie in Paderborn sowie Real Estate Manager bei TK Maxx Germany. Aufgrund seines Know-hows aus den verschiedensten Funktionen ist Uwe Matthias ein Spezialist und Experte für Vermietung sowie Center- & Asset Management für Shopping-Center, womit er die Entwicklung der MERCADEN bereichern wird.
Seine Ideen prägen die Stadt: Der Hamburger Kreative Mathias Müller-Using, der unter anderem den Plan hatte, einen früheren Expo-Pavillon aus Mailand an der Elbe wiederaufzubauen (was der Grundstein für den Zukunftsort Hammerbrooklyn werden sollte) kümmert sich mit einer gemeinnützigen Stiftung um die Entwicklung seiner Heimatstadt. Die in Gründung befindliche Mut Urban Trust will die Debatte anheizen und neue Wege wagen. In den kommenden Tagen verwandelt sie einen Teil des Erdgeschosses des ehemaligen Karstadt-Sport-Gebäude in einen Ausstellungssaal. „Vor dem Kaufhaus. Nach dem Kaufhaus“, heißt die Schau, die am heutigen Freitag eröffnet wird. Am 30. November ist vor Ort ein Gespräch zum Thema "Die Neugestaltung des Lebensraums Stadt" geplant., am 1. Dezember eine Diskussion zum Leerstand in den Innenstädten. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Die Joint-Venture-Partner FAY Projects und Alfons & alfreda haben für das Projekt ECKHAUS in der Düsseldorfer Schadowstraße einen weiteren Mieter gefunden. Die SEVEN Görgens GmbH mietet eine Fläche von 660 Quadratmetern und wird dort eine Filiale von „Olymp & Hades" eröffnen. Die Textilwarenkette bietet deutschlandweit in mehr als 100 Geschäften die jeweils aktuellen Streetwear-Modebrands. Die Mietfläche erstreckt sich über Unter-, Erd-, und erstes Obergeschoss und wurde von dem Filialisten über eine Laufzeit von zehn Jahren angemietet. Vermittelt wurde die Mietfläche von Savills Düsseldorf, worüber auch bereits die Vermietung der benachbarten Ladeneinheit an EL&N London abgeschlossen wurde. Somit sind die Einzelhandelsflächen im ECKHAUS nun zu 100% vermietet.
Zehn Minuten vor Vorlesungsbeginn noch mit etwas Nervennahrung eindecken? Das geht ab sofort im jetzt eröffneten REWE-Markt auf dem Campus der Technischen Universität Dresden. Es ist der zweitgrößte Standort des Lebensmittelhändlers in der Stadt. Auf 2.700 qm bietet Inhaberin Jenny Zinnow rund 20.000 Artikel. 45 Arbeitsplätze sind neu entstanden.
In Bukarest, Rumänien eröffnete Kaufland jetzt seine europaweit 1.500. Filiale. Damit erreicht der Einzelhändler die nächste Etappe auf seinem Weg, immer mehr Kunden ein umfassendes Einkaufserlebnis zu bieten. Seit der ersten Eröffnung 1968 in Backnang, Süddeutschland, hat sich Kaufland zu einem international tätigen Handelsunternehmen mit über 148.000 Mitarbeitern entwickelt und zählt heute zu den relevantesten Marken im Einzelhandel.
Das „Warenhaus der guten Dinge“ expandiert weiter: In dieser Woche eröffnete Manufactum inmitten der geschichtsträchtigen Altstadt von Freiburg seinen mittlerweile 14. Standort in Deutschland. Auf rund 400 qm bietet die zweigeschossige Fläche in der Schusterstraße das bekannt kuratierte Sortiment, das unter anderem Bekleidung und Heimtextilien sowie Artikel für Küche, Garten und Büro umfasst. Wie in den anderen Manufactum Warenhäusern sollen zukünftig auch hier besondere Events für die Kundschaft stattfinden, wie etwa Barista-Schulungen oder das professionelle Schleifen von Messern.
Die GRR Group setzt trotz des wirtschaftlichen Abschwungs ihren Wachstumskurs erfolgreich fort. Im Geschäftsjahr 2021/2022 stieg das Konzernergebnis des führenden, auf Nahversorgungsimmobilien spezialisierten Nürnberger Unternehmens um 32,4 Prozent von 6,8 auf 9 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz der Gruppe blieb im gleichen Zeitraum bei 22,3 Millionen Euro stabil. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich zum Vorjahr auf aktuell 85. Sie betreuen bundesweit rund 500 Nahversorgungszentren, Lebensmittel-Einzelhandelsmärkte und Discounter mit einer Gesamtfläche von über einer Million Quadratmetern.
Engel & Völkers Commercial Rhein-Neckar hat ein ca. 1955 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus in den beliebten Mannheimer M-Quadraten vermittelt. Bei Käufer und Verkäufer handelt es sich um Privatpersonen. Das Objekt befindet sich in guter Lage nahe der Universität, des markanten Wasserturms und des Hauptbahnhofs. Es besteht aus zwei Gewerbeeinheiten und 14 Wohnungen. Die Ladenfläche zur Straßenseite (ca. 70 qm) ist bereits vermietet. Die zweite Gewerbeeinheit, die sich über Räume im Erdgeschoss und im Keller (insgesamt ca. 300 qm) erstreckt, wird von einem Dienstleister genutzt.
Die Suberg’s Gruppe aus Recklinghausen wird mit zwei Konzepten - Noah’s & Zoe’s Place und Suberg’s bei Boente - neuer Kooperationspartner der Enchilada Gruppe. Künftig haben die insgesamt sechs Restaurants Zugriff auf die Leistungen der Enchilada Franchise AG. Dazu gehören unter anderem Einkaufsvorteile im Bereich F&B, Non-Food und Dienstleistungen sowie das zentrale Management Informationssystem. Kooperationspartner der Enchilada Gruppe erhalten außerdem Unterstützung in Sachen Finanzberatung, Controlling, Marketing und Reputationsmanagement, Operations und Betriebs-Checks. Mit der Suberg’s Gruppe, die ihren regionalen Schwerpunkt in NRW hat, wird erstmals ein Kooperationspartner gewonnen, der bereits über bestehende Restaurants verfügt. Die Enchilada Gruppe plant, das Kooperationsgeschäft weiter auszubauen und bietet ihre Leistungen auch Individualgastronomen an.
Der umgebaute und technisch weiterentwickelte Online-Shop des Modehändlers Peek & Cloppenburg ist gestartet. Die neue Plattform wurde im Haus entwickelt, es kommt keine Standardsoftware zum Einsatz. Mit der verstärkten Digitalisierung will das Unternehmen den Umsatz bis 2026 auf fast das Doppelte gegenüber 2022 erhöhen, rund vier Milliarden Euro, berichtet das Handelsblatt. Nach zwei schwächeren Jahren solle in diesem Jahr wieder ein Gesamtumsatz von 2,2 Milliarden Euro wie im Jahr 2019 erreicht werden. P&C wolle die Nummer Eins der Omnichannel-Modehändler in Europa werden. In die neue Plattform könnten durch die Entwicklung im eigenen Haus schnell neue Funktionen implementiert werden. P&C habe Nachholbedarf und es könne schwierig gegen Anbieter wie Zalando werden. Geplant seien personalisierte Angebote für die Kunden, auch Live-Shopping gehöre dazu.
Meta ermöglicht Nutzern von Whats App in Brasilien, Indonesien, Mexiko, Kolumbien und Großbritannien die Suche von Unternehmen nach Kategorien oder Namen, teilt der Konzern mit. Dabei würden die Daten der Nutzer geschützt, die Suche könne nicht zum Nutzerkonto zurückverfolgt werden. In Brasilien laufe in Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern von Zahlungssystemen ein Test für sichere Bezahlungsmöglichkeiten direkt aus einem Chat. Dadurch soll die Bezahlung von Einkäufen, die über die App erfolgen, mit Kredit- oder Debitkarten möglich sein. In Indien ist die Funktion bereits eingeführt.
Die Möbelhauskette Ikea führt in ihren 54 Häusern in Deutschland ein Mehrwegsystem für Speisen und Getränke zum Mitnehmen ein. In den Restaurants, Bistros sowie Beschäftigtenrestaurants werden Speisen und Getränke ab Oktober in nachhaltigen To-Go-Behältnissen angeboten, teilte Ikea mit. Das Unternehmen hatte das System zuvor in drei Einrichtungshäusern in Köln-Godorf, Düsseldorf und Ulm getestet.
Im vergangenen Jahr führte der bekannte Musikstreamingdienst Spotify verschiedene DJ Mixes ein. Sie umfassen mehr als 50 Einträge von internationalen Top-Discjockeys. Damit können diese ihre eigenen Mixe und Compilations direkt auf Spotify teilen und so ihre Fanbase erweitern. Nun fügte der Streamingdienst dem Lineup nagelneue Mixe von vier Superstar-DJs hinzu: Tiësto, Aluna, Yung Bae und Blondish. Um die Einführung dieser neuen DJ-Mixe zu feiern, setzte man auf ein Live-Erlebnis für die Festivalbesucher auf dem Amsterdam Dance Event. LED-Drohnen wurden eingesetzt, die zu jedem der vier neuen DJ-Mixe ein zur Musik choreographiertes Bild erzeugten. Vor Beginn jeder Drohnenshow erzeugten die Drohnen einen QR-Code am Himmel, der die Fans mit dem entsprechenden Mix auf Spotify verband.
Ein Wald auf dem Kurfürstendamm in Berlin! So wirkt der neue Showroom der britischen Bekleidungsmarke Superdry, der Mitte November in der deutschen Hauptstadt eröffnet wurde. Es sei der erste nachhaltige Showroom der Marke, die es sich das Ziel gesetzt hat, “die erste Anlaufstelle für nachhaltige Kleidung zu sein”, teilte das Unternehmen am Montag mit. Optisch spiegelt sich diese Ambition in der Gestaltung des Showrooms wider. Wände aus Moos, viel Holz und ein Birkenwald im Zentrum des Raumes bringen Natur auf die Fläche.
H&M hat unlängst in Williamsburg, Brooklyn (New York City) rechtzeitig zur festlichen Zeit einen neuen Store eröffnet. Dieser befindet sich im Herzen des Stadtteils, der auch „Little Berlin“ genannt wird. Mit dem Laden setzt H&M außer auf ein sorgfältig zusammengestelltes Sortiment zudem auf ein exklusive Programm, das sich bis Januar 2024 alle vier bis zwölf Wochen ändern soll. Jedes neue „Kapitel“, das die Marke so alle ein bis drei Monate aufschlägt, bietet ein aktualisiertes Modeangebot, visuelle Elemente, verschiedene Veranstaltungen und eine Reihe bekannter, lokaler Partner:innen aus der Nachbarschaft.
Bauhaus hat für die Kunden einen Abholservice eingeführt. Nach dem Abschluss der Testphase sind die Abholstationen nun in rund 50 Filialen verfügbar. Die Bestellung erfolgt nach Angaben der Baumarktkette im Online-Shop, die Bezahlung kann per Kreditkarte, Paypal oder Klarna erfolgen. Der Kunde kann die Abholzeit selbst auswählen, die Ware wird innerhalb von spätestens zwei Stunden bereitgestellt, die Abholung ist nach Bauhaus-Angaben rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, möglich. Der Kunde wird per SMS oder E-Mail informiert und erhält einen Code für das entsprechende Fach, in dem die Ware bereit liegt.
Die neue Chefin von Foot Locker, Mary Dillon, will den Anbieter von Sportschuhen und Sneakers neu strukturieren. Für sie geht es um einen einfacheren Aufbau des Geschäftsmodells, schreibt das Fachmedium Retail Dive. Der Ausbau in Japan werde in Folge der Stärke ihrer neuen Marke Atmos in der Region eingestellt, in Europa gehe es um den Abbau zweier Joint Ventures. Im Vordergrund stünden nun die Verstärkung des Omnichannels, den Ausbau des Kundentreueprogramms FLX mit mehr individualisierten Angeboten und eine Verbesserung der technologischen Kapazitäten. Die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden seien maßgeblich. Der Anteil des Online-Handel liege nur bei 16 Prozent, hier gebe es Potenzial, dessen Ausnutzung Priorität habe.
Watchfinder & Co. hat seine erste Pop-up-Fläche in Deutschland eröffnet. Die temporäre Fläche des Onlinehändlers für gebrauchte Luxusuhren befindet sich im Münchner Kaufhaus Ludwig Beck, teilten die Kooperationspartner Anfang des Monats mit. Der Pop-up bietet bis zum 11. Dezember eine Auswahl an gebrauchten Stücken von Marken wie Rolex, Patek Philippe, Cartier und Audemars Piguet an. Der Startschuss im stationären Handel soll die Wichtigkeit des Segment der gebrauchten Luxusuhren beweisen und dass der Trend “ungebrochen ist”, so die Mitteilung.
Die Einzelhandelskette H&M hat Berichten zufolge jede fünfte Filiale in Großbritannien geschlossen, um die Kosten innerhalb des Konzerns zu senken. Laut der britischen Zeitung 'The Mail on Sunday' hat der schwedische Modegigant in den letzten Jahren 56 Geschäfte geschlossen, so dass die Marke nur noch 192 Filialen in der Region betreibt. Bereits im April kündigte der Modeanbieter an, dass dieses Jahr überregional 240 Läden schließen sollen. Das Unternehmen reiht sich damit in eine Reihe von Einzelhändlern ein, die angekündigt haben, die Zahl ihrer Filialen zu verringern, da die Stadtzentren um Kunden ringen. Letzten Monat gab Marks & Spencer bekannt, dass es 67 seiner 247 größeren Filialen innerhalb der nächsten fünf Jahre schließen wird. Auch John Lewis hat seit Anfang des Jahres 16 Filialen geschlossen, während House of Fraser Anfang des Jahres sein Londoner Flaggschiff schloss.
Der Kölner Bekleidungsanbieter Armedangels hat seine Präsenz im Einzelhandel weiter ausgebaut. Im Nürnberger Stammhaus der Kaufhauskette Wöhrl eröffnete die nachhaltige Modemarke ihre mit einer Fläche von 80 qm bislang größte Shop-in-Shop-Fläche.
Die Haibacher Handelskette Adler Modemärkte erhält vorerst keine höhere staatliche Überbrückungshilfe. Eine entsprechende Klage des Unternehmens wurde in der vergangenen Woche vom Verwaltungsgericht Würzburg abgelehnt. Entsprechende Medienberichte bestätigte die für die Bewilligung der Hilfsgelder zuständige IHK für München und Oberbayern am Montag auf Anfrage von FashionUnited.
Im Rahmen seiner laufenden Restrukturierungsbemühungen wird der Hamburger Schuhhändler Görtz Einschnitte ins Filialnetz vornehmen. Das bestätigte das Unternehmen am Montag auf Anfrage des Mediums FashionUnited. Zuvor hatte das Fachmagazin Textilwirtschaft (TW) über entsprechende Pläne berichtet. Unprofitable Stores müssten geschlossen werden, um die Sanierungschancen von Görtz nicht zu gefährden, bekräftigte der Einzelhändler in einem Statement. Bereits beschlossen sei derzeit die Aufgabe von Standorten in Bielefeld, Dortmund und Flensburg.
Mit zuletzt zwei weiteren Objektankäufen in Goslar sowie im Landkreis Ravensburg überschreitet der mondial commercium DI die Grenze von 100 Millionen Euro. Das erstgenannte Objekt wurde 2019 fertiggestellt und ist seitdem an NETTO langfristig zu 100% vermietet. Die Mietfläche beträgt 1.246 qm. Die Immobilie in Altshausen wurde in 2011 errichtet und ist seitdem fest an REWE vermietet. Die Mietfläche beträgt hierbei 1.833 qm. Somit umfasst das Gesamtportfolio des Nahversorgungsfonds derzeit 26 Immobilien mit einer Gesamtfläche von 41.805 qm und einen Walt von 9,59 per 31.Oktober.
Das zentral in der Mannheimer Innenstadt gelegene Quartier Q 6 Q 7 hat mit MediaMarkt einen neuen Ankermieter. Der Elektronikfachmarkt wurde gestern auf einer Gesamtmietfläche von mehr als 3.400 qm, die sich auf drei Ebenen im Gebäudeteil Q 7 verteilen, eröffnet. Im Rahmen des Innenausbaus wurden umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, unter anderem bestehende Mieter innerhalb des Centers umgezogen und Trennwände für eine Flächenerweiterung entfernt.
Der langjährige ECE-Vermietungsmanager Falk Deckstein ist seit kurzem Expansionsleiter des Schuhfilialisten Deichmann. Nach über zehn Jahren beim Centermanager ECE hat Falk Deckstein (44) die Seiten gewechselt. Deckstein war zuletzt Head of Department Fashion & Shoes bei ECE Marketplaces. Er begann 2009 als Vermietungsmanager bei ECE und hielt dem Unternehmen über zehn Jahre die Treue. Lediglich von 2011 bis 2013 arbeitete er beim ECE-Metro-Joint-Venture MEC.
Die Immobilienberatung JLL verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung mit Sweelin Heuss. Sie leitet schon seit Juni das Team Sustainability & ESG Consulting. Bisher war Sven Grönwoldt dafür verantwortlich. Er wird künftig strategische Kunden betreuen. JLL gab den Wechsel erst jetzt bekannt.
Adidas hat Andrea Dorigo zum Senior Vice President Global Retail berufen. Er tritt seine neue Position zum 1. Januar an, teilte der Herzogenauracher Sportartikler am Dienstag auf Linkedin mit. Dabei werde er für die globale Strategie von Adidas’ Einzelhandelsgeschäft mit mehr als 25.000 Einzelhandelsmitarbeitenden und über 2.500 Stores verantwortlich sein.
Fiona Westenberg übernimmt die Leitung des Oberpollinger. Westenberg tritt die Rolle des General Managers zum 1. Januar an, teilte die KaDeWe Group, der Betreiber des Münchner Luxuskaufhauses, am Dienstag mit. Sie kommt aus den eigenen Reihen. Zuvor war sie seit 2016 als Head of Sale für den Bereich Mode beim Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe aktiv. Bevor Westenberg zur KaDeWe Group kam, arbeitete sie in leitenden Positionen im Bereich Human Resources für Unternehmen wie Delivery Hero sowie die Peek & Cloppenburg KG.
Der Aufsichtsrat der Intersport Deutschland eG hält am bisherigen Vorstandsteam fest: Nur einen Tag nach der Wahl von Dr. Alexander von Preen zum neuen Präsidenten des Handelsverbandes Deutschland (HDE), hat Intersport die Verträge von Alexander von Preen, seit 2018 CEO der Intersport Deutschland eG, und CFO Thomas Storck, bis ins Jahr 2026 verlängert.
Katleen Linke leitet seit kurzem das Property Management-Team von Savills am Berliner Standort. In ihrer neuen Funktion als Teamleader wird sie bei der Positionierung am Markt unterstützen und den Ausbau des Standortes zukünftig weiter vorantreiben.
Die Deutsche Teilkauf GmbH verstärkt ihr Team weiter und setzt damit den eingeschlagenen Wachstumskurs konsequent fort. Neben Thorre Björn Sauer, der seit Oktober die Position des Head of Financing & Portfolio Management besetzt, stießen Jens Urban als Head of Finance & Controlling sowie Dr. Holger Franz als General Counsel zum Team der Deutschen Teilkauf und verstärken insbesondere den Bereich Corporate Finance. Insgesamt wuchs die Belegschaft der Deutschen Teilkauf im Oktober um sechs Personen.
Der Asset- und Investment-Fondsspezialist MIMCO Capital Sàrl hat sich im Asset-Management mit Alexander Eisenberg verstärkt. Dieser Personalzugang ist der jüngste in einer Reihe von Verstärkungen im strategischen Asset Management der letzten Monate und folgt dem Ausbau der Teams im Rahmen Unternehmenswachstums in Deutschland.
SES Spar European Shopping Centers und der von ihr gemanagte CITYPARK in Graz sind Gewinner der diesjährigen ECSP Solal Marketing Awards in Gold und Silber. Ende Oktober wurden die Auszeichnungen im Rahmen der virtuellen Award-Gala durch das European Council of Shopping Places (ECSP) vergeben. Der CITYPARK Graz erhielt von der international besetzten Fachjury Gold für seine eindrucksvolle Street-Art-Ausstellung „The Mystery of Banksy". Mit Silber wurde die SES-Digitalinitiative yip.at für stationäre Händler, Dienstleister, Gastronomen und Handwerker ausgezeichnet. Das ECSP würdigt mit den Solal Awards die Marketingkompetenz in der europäischen Shopping-Mall-Branche.
Die Handelskette Onygo setzt ihren Expansionskurs fort. Am Donnerstag hat das Unternehmen einen neuen Store in Aachen eröffnet. Als Standort wählte Onygo das zentral gelegene Einkaufszentrum Aquis Plaza Aachen. Dort wird der Einzelhändler künftig auf einer Verkaufsfläche von etwa 210 qm Artikel seiner Eigenmarke und namhafter Labels wie Nike, New Balance und Dr. Martens anbieten.
Der Einzelhandelsspezialist COMFORT hat ein Ladenlokal mit einer Mietfläche von 725 qm in dem Geschäftshaus Schuhstraße in Braunschweig an Deutschlands filialstärksten Optiker Apollo vermittelt. Das Unternehmen wird die Erdgeschossfläche mit etwas mehr als 170 Quadratmetern als Verkaufsfläche nutzen; die restlichen Flächen werden als Büro-, Personal- und Nebenfläche fungieren. Apollo hat die neue Filiale in Braunschweiger Bestlage gestern eröffnet. Vermieter der Immobilie ist die Marathon Real Estate Management GmbH.
CBRE Investment Management hat die Betreiber des neuen Gastronomiekonzepts im Hanseviertel in Hamburg vorgestellt. Unter dem Namen „Le big TamTam“ entsteht aktuell auf 2.000 qm Fläche ein kreativer Food-Markt mit Event-Bühne. Die Eröffnung ist im Sommer 2023 geplant. Zu den namhaften, teils preisgekrönten Hamburger Gastronomen, die im kommenden Jahr mit dem Le big TamTam das Hanseviertel beleben, gehören: Vena Steinkönig und Valentin Broer, Betreiber des Momo Ramen, die für asiatische Genüsse sorgen, Patrick Rüther und Axel Ohm vom ÜberQuell mit authentischen Pizzen und Craft-Beer, Miguel Zaldívar, Gründer der ersten Taquerías deutschlandweit, mit mexikanischen Spezialitäten im Miguélez, Niels Berschneider mit einem nachhaltigen Konzept für Hähnchen, Burhan Schawich und Samet Kaplan vom Underdocks in Hamburg mit Fischklassikern völlig neu interpretiert sowie Björn Juhnke, Inhaber des HACO (Hamburgs Restaurant des Jahres 2022) mit einer Bäckerei für Süßes und Herzhaftes aus dem Ofen.
Unlängst hat das Streetwearlabel Live Fast Die Young – kurz LFDY – wieder auf der Ehrenstraße in Köln geöffnet. Die Brand ist in insgesamt fünf deutschen Metropolen vertreten: Düsseldorf, Berlin, München, Hamburg und Köln. Dazu kommt ein internationaler Standort in Amsterdam – weitere sollen folgen. Mitten auf Kölns Einkaufsmeile können sich Streetwear-Fans ab sofort über das neue Storekonzept freuen: LFDY bietet den Besucherinnen und Besuchern Streetwear in modernem Ambiente.
Das DEUTSCHLANDHAUS beherbergt künftig einen Aston Martin Flagship Store: Die ABG Real Estate Group, die das Landmark-Projekt in Hamburg realisiert, hat jetzt einen langfristigen Mietvertrag mit dem Aston Martin Vertragshändler Nord-Ostsee Automobile geschlossen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2023 können die Fahrzeuge des legendären Herstellers britischer Sportwagen auf rund 400 qm im Erdgeschoss des ikonischen Neubaus am historischen Gänsemarkt bewundert werden. Insgesamt bietet das ABG DEUTSCHLANDHAUS künftig mehr als 40.000 qm flexible Flächen für Büros und ergänzende Nutzungen wie Gastronomie, Einzelhandel und auch Wohnen.
Vor wenigen Tagen fand das Grand Opening des neuen RIANI-Stores in München statt. Der Laden des internationalen Fashion Labels eröffnete im Erdgeschoss des Luxushotels Bayerischer Hof inmitten der Münchner Altstadt. Mit einer Fläche von 245 qm beeindruckt der Store auf zwei Etagen durch eine außergewöhnliche Atmosphäre, in der Mode, Interieur und Liebe zum Detail aufeinandertreffen. RIANI ist ein von der Familie Buckenmaier geführtes Fashion Label, das die Brücke zwischen Contemporary und Premium Design bildet. Neben dem neuen Store in München hat RIANI auch in den Städten Schorndorf, Münster und Hamburg eigene Läden.
Das dänische Fashion-Label ONLY bezieht ein neues Ladenlokal in der Schildergasse in Köln. Vormieter am Standort war Wam Denim. Lührmann hat bei der Anmietung beraten und war vermittelnd tätig. Der neue Store in Kölns Hochfrequenzlage bietet rund 500 qm Verkaufsfläche im Erdgeschoss. Die Eröffnung ist am 8. Dezember geplant. ONLY führt derzeit noch sechs weitere Filialen in Köln. ONLY ist eine der bekanntesten Marken der Bestseller-Gruppe, zu der unter anderem auch Jack & Jones, Vero Moda und Vila gehören. Derzeit liegt die Gruppe auf Platz 14 der größten europäischen Modemarken-Anbieter.
Der österreichische Sportartikelhändler Blue Tomato GmbH hat sein Filialnetz weiter vergrößert. Unlängst feierte der Boardsport-Spezialist aus Schladming die Eröffnung eines neuen Stores in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Der Laden in der Fahrgasse verfügt über eine Geschäftsfläche von knapp 230 Quadratmetern und ist nach Angaben des Unternehmens bereits der 32. Shop von Blue Tomato in Deutschland.
Ein dm-Drogeriemarkt bezieht eine Teilfläche der ehemaligen SportScheck-Fläche an der Hauptstraße in Heidelberg. Die dm-Gebietsverantwortliche Petra Schindler-Schwind freut sich über diese erfolgreiche Standortverlagerung. „Ehe wir einziehen können, dürften allerdings noch einige Monate vergehen. Im Sommer 2023 wird der neue Markt voraussichtlich seine Türen öffnen“, so Petra Schindler-Schwind. Auf den rund 900 qm Verkaufsfläche werden Kundinnen und Kunden künftig das vielfältige dm-Sortiment mit mehr als 12.500 Artikeln finden.
Youtube erweitert seinen Tiktok-ähnlichen Dienst "Shorts" um Shopping-Funktionen – das zumindest schreibt Techcrunch.com unter Berufung auf die "Financial Times". Los gehe es mit ausgewählten Creators in den USA, die während einer gegenwärtig laufenden Pilotphase Produkte aus ihren eigenen Shops taggen können. Nutzer in den USA, Kanada, Brasilien, Indien und Australien sähen diese Tags und könnten die Produkte kaufen. Geplant sei auch ein Affiliate-Programm für die USA: Creator erhalten Provisionen für Produkte, die sie in ihren Videos empfehlen. Das sei noch in einem sehr frühen Stadium.
Die gelben Paket-Abholstationen der Deutschen Post sind allgegenwärtig, jetzt ist eine blau-weiße dazugekommen: Paketdienstleister GLS Germany hat in Erding (bei München) seine erste Station eröffnet. Das passiere in Kooperation mit dem österreichischen Betreiber Myflexbox, der damit erstmals in Deutschland vertreten sei. Ziel sei die deutschlandweite Abdeckung mit 500 Standorten, zunächst in Berlin, Hamburg und dem Ruhrgebiet. In Österreich wolle Myflexbox bis Jahresende rund 400 Paketstationen betreiben.
Kleine Produkte brauchen große Screens – nirgendwo trifft das mehr zu als in Schaufensterauslagen von Juwelieren und Schmuckhändlern. Großformatige Displays im Schaufenster dominierten die Auslage oft zu sehr, waren bei Sonnenlicht und hinter getönten Scheiben nur schlecht zu erkennen, während die filigranen Schmuckstücke und Uhren optisch etwas untergingen. Doch die neuen Generationen von High-Brightness-Displays sind filigraner, leuchten heller und lassen sich energieeffizienter auch dank Helligkeitssensoren betreiben. Anbieter Thomas Sabo setzt nun auf Digital Signage im Schaufenster für Storytelling und setzt auf sonnenlichttaugliche Displays. So dürfte der deutsche Desiger eine deutliche Aufmerksamkeitssteigerung erzielen.
Mit einem eigenen Shop-in-Shop Konzept will dean&david künftig den Handel im deutschsprachigen Raum erobern. Nach einem erfolgreichen Testlauf mit Interspar in Salzburg seit Mitte August soll Ende November in Deutschland die erste Unit an den Start gehen. Auch mit anderen Formaten will sich der Fresh-Food Anbieter verstärkt im Retailumfeld etablieren.
Innovative Techniken, wie digitale Preistags, animierte Beleuchtung, Wassernebel in der Obst- und Gemüseabteilung sowie kassenlose Systeme (Smart Check-out), sind in deutschen Supermärkten auf dem Vormarsch. Während hochwertiges Interieur die passende Umgebung für den Einkauf schafft, liefern intelligente Sensoren Informationen über Anzahl, Laufwege und Verweildauer von Kunden. Gleichzeitig wird die Zeit im Supermarkt immer mehr genutzt, um die Batterie des E-Autos mit sauberem „Sonnenstrom“ zu laden. Was der Kunde nicht sieht, ist die technische Revolution im Hintergrund, die dies alles erst ermöglicht: Micro-Datacenter sind erforderlich, um die Unmengen an digitalen Informationen vor Ort zuverlässig, sicher und möglichst in Echtzeit zu verarbeiten. Währenddessen sorgen Micro-Smart-Grid-Systeme dafür, dass die Energieflüsse von Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Ladestationen effizient geregelt werden. Entsprechende Software überwacht die Systeme und garantiert einen störungsfreien Betrieb.
We come together: Unter diesem Motto läutet Lacoste die Weihnachtszeit ein und fordert dazu auf, die schönste Zeit des Jahres gemeinsam zu zelebrieren. Passend dazu hat die Brand eine so innovative und kreative wie selbstbewusste neue Kollektion im Gepäck. Im Mittelpunkt steht das Lacoste- Krokodil, das mit einer von Cartoons inspirierten Ikonografie neuinterpretiert wurde. Das Ergebnis ist ein Krokodil, das sich für die Festtage kurzerhand in einen Superhelden verwandelt und erstmals auf der Herbst/Winter 2021 Fashion Show als eine Hommage an die ikonischen Archivpieces der Marke präsentiert wurde. Den Launch dieser Kollektion zelebriert Lacoste mit einer Trade Marketing Aktivierung der besonderen Art: Ganze zehn Schaufenster und das Blow-up Banner des ikonischen Berliner KaDeWes wurden von der französischen Marke festlich inszeniert. Im Haus selbst überraschte die Besucherinnen und Besucher ein Premium Pop-Up, bei dem Fans der Marke ihre liebsten Lacoste-Pieces personalisieren lassen konnten.
Amazon erweitert ihr „Virtual Try-on“-Tool um Sneaker. Kundinnen und Kunden können nun auch in Europa virtuell Schuhe von ausgewählten Marken über die Kamera ihres Smartphones anprobieren, teilte der US-amerikanische Einzelhandelsriese am Montag mit. Die auf Augmented Reality basierende Technologie wurde von Amazon erstmals im Sommer lanciert, um Kunden die virtuelle Anprobe von Sonnenbrillen zu ermöglichen. Jetzt hat Amazon ein Computer Vision Machine Learning (CVML)-System entwickelt, um die Position, die Ausrichtung und die Schuhgröße der Kund:innen zu erfassen. Außerdem wird auch der Knöchel und das Hosendesign des Interessenten erfasst, um ein originalgetreues Abbild des Sneakers zu garantieren. Kunden können über die Frontkamera ihres Smartphones sehen, wie ein bestimmtes Paar Schuhe aus jeglichem Blickwinkel aussieht.
in Zeiten, in denen fast keine modische Zusammenarbeit mehr unmöglich scheint, kommen zwei deutsche Traditionsmarken für ihre erste Kollaboration zusammen: Adidas und Rimowa bringen eine Kapsel heraus. Das Kofferdesign der LVMH-Tochter Rimowa trifft auf den Style der Adidas Linie Originals. Dabei sind zwei Modelle entstanden, die in Deutschland hergestellt werden, teilten die Marken am Montag mit. Die Resultate sind ein geriffelter Aluminium-Rucksack, der an das Reisegpäck des Kölner Kofferherstellers angelehnt ist, sowie der Adidas Sneaker “NMD_S1”.
Der Stuttgarter Modehändler Breuninger plant im kommenden Jahr den Umbau von Konen. Das Modehaus soll zu einem Flagship mit einer Verkaufsfläche von mehr als 12.500 qm werden, teilte Breuninger jetzt mit. Im Zuge dieser Neuausrichtung wird 2023 auch der Name des Stores von Konen zu Breuninger geändert. Im Laden, der nach und nach modernisiert wird, haben die Arbeiten bereits begonnen.
Wohnen, leben, arbeiten – und dazu noch die Dinge des täglichen Bedarfs im gleichen Gebäude bekommen: Mit dem Neubau einer gemischten Immobilie im baden-württembergischen Pforzheim setzt ALDI SÜD neue Maßstäbe in städtebaulicher Hinsicht. In der Projektsteuerung unterstützt vom Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer entwickelt der Discounter dort eine gemischte Immobilie, die eine ALDI SÜD Filiale mit einer Parkebene, Wohneinheiten für Senioren sowie eine Kindertagesstätte in sich vereint. Am 11. November erfolgte der Spatenstich in der Schwarzwaldstraße, 2024 soll das Projekt fertiggestellt sein.
Die Dr. Peters Group verzeichnet in zwei Nahversorgungsfonds wichtige Vertragsabschlüsse. In beiden Gesellschaften verlängerten die Ankermieter ihre Mietverträge um mehrere Jahre. Einerseits prolongierte der Lebensmittelvollsortimenter Kaufland in Seelow den Mietvertrag um zehn Jahre. Andererseits bleibt die Drogeriekette dm im Wohn- und Geschäftshaus in Dortmund weitere drei Jahre Mieter. „Das ist insbesondere vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass dm in dem Stadtteil vor wenigen Jahren eine neue Filiale eröffnet hat“, hebt Nils Hübener, Co-CEO der Dr. Peters Group, hervor.
Nach neun Monaten Bauzeit hat der neue PENNY-Markt in der Hauptstraße im Baden-Württembergischen Neckargerach eröffnet. Die von RATISBONA Handelsimmobilien entwickelte Immobilie ersetzt dort das in die Jahre gekommene Objekt des Discounters sowie das brachliegende Gastronomiegebäude. Auf dem rund 5.200 qm großen Grundstück ist ein moderner Markt entstanden, der auf etwa 800 qm Verkaufsfläche ein vielfältiges Sortiment präsentiert sowie 62 Parkplätze kostenfrei zur Verfügung stellt. Der Markt wurde erstmals als gemeinsames Pilotprojekt mit der PENNY-Markt GmbH nach der RATISBONA.ECO.BAUWEISE umgesetzt. Charakteristisch für die nachhaltige Bauart ist der Systembau aus Holz. Durch den konsequenten Einsatz von Holz als Baustoff werden beim Betrieb des Gebäudes etwa 55 Prozent CO2 gegenüber eines Standardbauwerks eingespart.
HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.