Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Informationen zum Datenschutz

05. Juli 2023

Roboter spielt Orgel in bayerischer Kirche – "Notbehelf" mit vielen Vorteilen

Weil der Organist der Kirchengemeinde mit 88 Jahren in Rente gegangen ist, spielt in Holzschwang (Neu-Ulm) seit Kurzem ein Roboter die Orgel - denn Nachwuchs für die Königin der Instrumente ist rar. Und der Ortspfarrer kommt mit "Organola" gut zurecht. Eine leichte Entscheidung war es nicht, den Platz eines Menschen und seine künstlerische Tätigkeit durch eine Maschine zu ersetzen. Aber was tun, wenn der 88-jährige Organist einer Gemeinde nach sechs Jahrzehnten aufhört, weil ihm die Fahrten zu den Gottesdiensten zu mühsam werden, und sich trotz intensiver Suche kein Nachfolger findet? Die Kirchengemeinde Holzschwang erwarb deshalb diesen vom Ingenieurbüro Klaus Holzapfel aus Reistingen (Kreis Dillingen) gebauten Orgelroboter. Sein Kasten ist so breit wie der Spieltisch und bewegt die Tasten ganz real. Für die meisten Gottesdienstbesucher ist nicht wahrnehmbar, dass die Orgel nicht von einem Menschen gespielt wird. Der Roboter erfüllt sein Amt mit großer Präzision. Fehler hat er noch nie gemacht, und er kann nicht nur das gesamte evangelische und das gesamte katholische Gesangbuch spielen, sondern auch Präludien - ganz ohne Üben.

Unsere Werbepartner

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Über uns

HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.