Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Informationen zum Datenschutz

03. April 2025

Die älteste Fußgängerzone der Welt hat Bad Pyrmont

Die Hauptallee in Bad Pyrmont (Niedersachsen) ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern gilt auch als die älteste Fußgängerzone der Welt. Mit ihren eindrucksvollen Gebäuden, schattenspendenden Linden und einem vielfältigen gastronomischen Angebot zieht sie Besucher aus Nah und Fern an. Die Wurzeln der Hauptallee reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als das sogenannte „Wundergeläuf“ tausende Menschen aus ganz Europa anzog, die auf der Suche nach Heilung waren. 

Fürst Georg Friedrich zu Waldeck und Pyrmont erkannte das Potenzial der Stadt und plante, eine zentrale Allee zu schaffen, die sowohl für die Trinkkuren als auch für soziale Interaktionen genutzt werden sollte. Der Bau dieser Allee wurde 1667/68 vollendet und legte den Grundstein für den späteren Ruhm Bad Pyrmonts.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Hauptallee zu einem schillernden Treffpunkt des europäischen Adels. Die feinen Damen und Herren flanierten unter den mächtigen Linden, während sie ihre Trinkgefäße schwenkten. Die Allee wurde zum Schauplatz der gesellschaftlichen Ereignisse, und nur die höchsten sozialen Schichten hatten das Privileg, sie zu betreten. Selbst wohlhabende Bürger mussten sich an die Seiten der Allee zurückziehen, um den Adel nicht zu stören.

Mit der Einweihung der Wandelhalle im Jahr 1924 erlebte die Hauptallee einen weiteren Wandel. Diese überdachte Struktur erlaubte es den Gästen, auch bei schlechtem Wetter zu flanieren und zu genießen. Restaurants, Cafés und Geschäfte siedelten sich an, und die Allee entwickelte sich zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen.

Unsere Werbepartner

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Über uns

HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.