Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Informationen zum Datenschutz

13. Februar 2025

ALDI-Story begann bereits in den Vierziger Jahren

ALDI, ein Name, der für viele Verbraucher in Deutschland und darüber hinaus zum Synonym für günstige Preise und Selbstbedienung geworden ist, hat eine beeindruckende Geschichte. Gegründet in den 1940er Jahren, hat sich das Unternehmen in zwei eigenständige Marken aufgeteilt: ALDI Nord und ALDI Süd. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung beider Unternehmensteile, ihre Rolle im Discounter-Markt, die Einführung des Selbstbedienungskonzepts und die internationale Expansion.

Die Geschichte von ALDI beginnt in den 1940er Jahren, als die Brüder Karl und Theo Albrecht in Essen ein kleines Lebensmittelgeschäft eröffneten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1946, gründeten sie die Albrecht KG. Der Durchbruch kam 1961, als die Brüder sich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Verkaufsstrategie trennten. Dies führte zur Gründung von ALDI Nord, das im Norden Deutschlands tätig ist, und ALDI Süd, das den Süden abdeckt. Beide Unternehmen entwickelten sich unabhängig voneinander, behielten jedoch die Grundprinzipien der Brüder bei: niedrige Preise und ein begrenztes Sortiment.

ALDI war einer der Pioniere des Discounter-Modells in Deutschland. Durch den Verzicht auf teure Werbung und die Konzentration auf ein begrenztes, aber qualitativ hochwertiges Sortiment konnte das Unternehmen die Preise niedrig halten. Die Einführung des Selbstbedienungskonzepts revolutionierte den Einkauf: Kunden konnten selbstständig durch die Regale gehen und ihre Waren auswählen, was den Einkauf effizienter und schneller machte. Diese Strategie wurde zum Markenzeichen von ALDI und inspirierte zahlreiche Nachahmer im Discounter-Segment.

In den 1970er Jahren begann ALDI mit der internationalen Expansion. ALDI Nord und ALDI Süd gingen unterschiedliche Wege: ALDI Nord expandierte in die Benelux-Staaten, Dänemark und Frankreich, während ALDI Süd in die USA, Australien und Österreich vordrang. Diese Expansionen waren nicht ohne Herausforderungen, doch ALDI konnte sich in vielen Märkten erfolgreich etablieren. Besonders in den USA hat ALDI in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und plant, seine Filialen weiter auszubauen.

Heute ist ALDI ein global agierendes Unternehmen mit Tausenden von Filialen in verschiedenen Ländern. Die Discounter haben sich nicht nur als Preisführer etabliert, sondern auch als Vorreiter in der Nachhaltigkeit. ALDI setzt zunehmend auf regionale Produkte, umweltfreundliche Verpackungen und nachhaltige Lieferketten. Die Marke hat sich weiterentwickelt, bleibt jedoch ihren Wurzeln treu: Qualität zu einem günstigen Preis.

Die Geschichte von ALDI ist ein beeindruckendes Beispiel für unternehmerischen Erfolg und Anpassungsfähigkeit. Von den bescheidenen Anfängen in Essen bis hin zu einem der größten Discounter der Welt hat ALDI bewiesen, dass ein einfaches Konzept – niedrige Preise und Selbstbedienung – auch in einer sich ständig verändernden Welt Bestand haben kann. Die Zukunft verspricht weitere Expansionen und Innovationen, während ALDI weiterhin eine zentrale Rolle im Einzelhandel spielt. chichte von ALDI ist ein beeindruckendes Beispiel für unternehmerischen Erfolg und Anpassungsfähigkeit. Von den bescheidenen Anfängen in Essen bis hin zu einem der größten Discounter der Welt hat ALDI bewiesen, dass ein einfaches Konzept – niedrige Preise und Selbstbedienung – auch in einer sich ständig verändernden Welt Bestand haben kann. Die Zukunft verspricht weitere Expansionen und Innovationen, während ALDI weiterhin eine zentrale Rolle im Einzelhandel spielt.

Unsere Werbepartner

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Über uns

HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.