Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.

Informationen zum Datenschutz

27. Mai 2025

Gastronomie im Handel performt hart am Puls der Zeit

WACHSTUM GENERIERT UND AUF TRENDS SCHNELL REAGIERT
Die Handelsgastronomie präsentiert sich flexibel und macht wieder bessere Umsätze.
Symbolbild: Pixabay / Pexels

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut einer aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Milliarden Euro – 2023 lag er bei 11,70 Milliarden Euro.

Das EHI prognostiziert für das laufende Jahr auf Basis von Händlerangaben eine weitere Umsatzsteigerung von 4,1 Prozent. Dies entspräche einem Bruttoumsatz von rund 12,92 Milliarden Euro. „Mit durchschnittlich mehr als acht Prozent ist die Gastronomie im Lebensmitteleinzelhandel im vergangenen Jahr branchenübergreifend am stärksten gewachsen“, erläutert Olaf Hohmann, Leiter Forschungsbereich Handelsgastronomie beim EHI. In Zukunft identifizieren die befragten Händler das Mittagessen, Frühstück, Snacks und To-go-Convenience als die stärksten Wachstumstreiber.

„Trading down“ entscheidender Faktor

Ein entscheidender Faktor für das anhaltende Wachstum ist das gedämpfte Konsumverhalten. „Trading down“, also der bewusste Wechsel hin zu preisgünstigeren Angeboten, spielt dabei eine zentrale Rolle. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten suchen Verbraucher nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu senken. Die Handelsgastronomie bietet hier attraktive Alternativen: Preisunterschiede von bis zu 82 Prozent bei beliebten Hauptgerichten und Snacks im Vergleich zum übrigen Außer-Haus-Markt machen sie besonders wettbewerbsfähig. Gleichzeitig überzeugt das Angebot zunehmend durch Qualität. Mit frischen Zutaten und modernen Zubereitungskonzepten ist sie heute auf Augenhöhe mit klassischen Gastronomieformaten.

Fokus auf junge Zielgruppen

Gleichzeitig müssen die Handelsgastronomen neue und jüngere Zielgruppen erschließen. Derzeit werden fast zwei Drittel der Umsätze von der Altersgruppe über 45 Jahre generiert. Die Händler reagieren darauf mit trendorientierten Speisen, digitalen Bestellmöglichkeiten sowie angepassten Preis- und Rabattmodellen für junge Menschen, etwa Studierende und Schüler. Das Ziel besteht darin, das gastronomische Angebot für diese Zielgruppen attraktiver zu machen und sie langfristig zu binden.

ANZEIGE

Unsere Werbepartner

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Über uns

HANDELSIMMOBILIEN HEUTE (HIH) ist ein Nachrichten- und Serviceportal für die gesamte Handelsimmobilienbranche in Zusammenarbeit mit renommierten Verbänden und Instituten.